„Kinder stark machen ohne Sucht und Drogen“ – seit 20 Jahren gibt es nur eine Sucht: den Gommeraner Kinderzehnkampf. Am 23. August 2025 erlebte Gommern die Jubiläumsausgabe dieser besonderen Veranstaltung. Was im Oktober 2005 als Idee des Sportpädagogen Steffen Hartwig begann, hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einer festen Institution entwickelt. Kaum jemand hätte damals geglaubt, dass die Idee, Kindern einen vielseitigen Sportwettbewerb zu bieten, auch nach zwanzig Jahren noch so großen Zuspruch finden würde.
Hartwig, der mit Projekten wie dem MALIG-Lauf® oder seiner Kinder- und Jugendsportakademie bereits viele Menschen für Bewegung begeistert, versteht es seit jeher, Vielfalt, Spaß und Abwechslung zu einem attraktiven Konzept zu verbinden. Ihn fasziniert es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit seinen Ideen mitzureißen und sie zum Ausprobieren zu motivieren. „Eine Idee muss Wirklichkeit werden können, sonst ist sie eine eitle Seifenblase“, zitiert er gern Berthold Auerbach.
Trotz kurzzeitiger Regenschauer, die den Ablauf nur geringfügig unterbrachen, blieb am Ende alles im Zeitplan. Für die Organisation gab es von allen Seiten großes Lob, Steffen Hartwig und seinem Team wurde einmal mehr Perfektion bescheinigt. Auch prominente Unterstützer waren dabei: Bürgermeister Jens Hünerbein, der die Veranstaltung von Beginn an in verschiedenen Rollen begleitet hat – zunächst als Vater, dann als Helfer –trat in diesem Jahr sogar als Starter beim Hürdenlauf auf. Landrat Dr. Steffen Burchhardt zeigte sich ebenfalls beeindruckt vom Engagement des SV Eintracht Gommern und hob hervor, wie wichtig es sei, Kinder früh für den Sport zu begeistern: „Kinder sind unsere Zukunft und wenn sie von klein auf begeistert werden, dann sind es die besten Voraussetzungen, auch später aktiv im Sport mitzuwirken.“
Die 20. Auflage des Kinderzehnkampfes war auch in Zahlen eindrucksvoll. Insgesamt 165Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren nahmen teil, darunter 95 Jungen und 70Mädchen. Sie traten in 14 Riegen an, die von 55 Riegenführern, Kampfrichtern und zahlreichen Helfern unterstützt wurden. Rund 550 Zuschauer verfolgten das Geschehen im schönen, neu gestalteten Sportforum von Gommern. Seit 2024 verfügt die Stadt überein modernes Stadion mit Kunststoffbahn. Die jungen Sportlerinnen und Sportler kamen nicht nur aus Gommern und der näheren Umgebung, sondern auch aus zahlreichen weiteren Städten und Gemeinden wie Schönebeck, Möser, Burg, Magdeburg, Berlin, Dessau oder sogar Gera und Braunschweig. Für die gesunde Versorgung sorgte „Schmidtchen on Tour“, die medizinische Betreuung lag in den Händen von Dr. Dagmar Fischer und Dr. Michael Sudau, der auch noch als Kampfrichter aktiv war! Bei windigem, sonnigem Wetter mit kurzen Schauern und angenehmen 20 Grad herrschten insgesamt gute Bedingungen.
Unter den vielen guten Leistungen ragten in diesem Jahr besonders drei Kinder hervor. In der Altersklasse 11 der Jungen erreichten Jannis Apel und Felix Poppeck beide mehr als 50 Punkte – ein herausragendes Ergebnis in einem großen Teilnehmerfeld. Frida Regenstein aus der Altersklasse 6 stellte zudem im 30-Sekunden-Lauf eine Bestleistung auf: Sie erzielte mit 2,9 Punkten den höchsten Wert aller 165 Starterinnen und Starter.
Der 20. Gommeraner Kinderzehnkampf hat eindrucksvoll gezeigt, dass sportliche Vielfalt, Freude an Bewegung und Gemeinschaft auch nach zwei Jahrzehnten nichts von ihrer Strahlkraft verloren haben. Dank des unermüdlichen Einsatzes von Steffen Hartwig und seinem Organisationsteam bleibt die Veranstaltung ein Leuchtturmprojekt der Kinder- und Jugendarbeit in der Region und darüber hinaus – und ein Beweis dafür, dass aus einer guten Idee eine lebendige Tradition werden kann.
Bilder-Link:
https://fotorobert.de/kinderzehnkampf-2025/